DIN-Normen - Teil 82

 

  Index      Standards     DIN-Normen

 

Search            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  80  81  82  83   ..

 

 

DIN-Normen - Teil 82

 

 

Nach dem Prinzip der Proportionalita¨t (s. Bild 342.3)
ist demnach das Verha¨ltnis zwischen den Seiten x
und y gleich dem Verha¨ltnis zwischen der Seite ei-
nes Quadrates und dessen Diagonale.

Die Formate basieren auf dem metrischen Maß-
system. Das Ausgangsformat (A0) der Hauptreihe
(ISO-A-Reihe) hat eine Fla¨che von 1 m

2

; daraus er-

gibt sich die folgende Gleichung

x

 y ¼ 1 m

2

Aus den o. g. Gleichungen ergeben sich folgende
Maße fu¨r die Seiten des Ausgangsformates der
A-Reihe: x

¼ 0,841 m, y ¼ 1,189 m.

Eine Zusatzreihe (ISO-B-Reihe) genu¨gt der Bedin-
gung, dass die geometrischen Mittelwerte von
jeweils zwei aufeinander folgenden Formaten der
A-Reihe ermittelt werden.

DIN EN ISO 7200

Technische Produktdokumentation – Datenfelder in Schriftfeldern und Dokumen-
tenstammdaten (Mai 2004)

DIN 6771-2

Vordrucke fu¨r technische Unterlagen – Teil 2: Stu¨ckliste (Feb 1987)

DIN EN ISO 5457

Formate und Gestaltung von Zeichnungsvordrucken (Jul 1999)

Eine Bedingung fu¨r die bertragung und Darstellung von Informationen ist, dass die Datenfelder in
Bezug auf Feldname, Inhalt der Information und Anzahl der Zeichen definiert sind.

Wenn Dokumentenverwaltungssysteme benutzt werden, differieren die fu¨r Datenfelder geltenden Be-
dingungen zu einem gewissen Grad von denen, die fu¨r nicht-computerunterstu¨tzte Dokumentenver-
waltungssysteme gelten. Ein Datenfeld kann zur gleichen Zeit z. B. Teil von mehreren verschiedenen
Dokumentenarten sein, da es mo¨glich ist, den Inhalt mittels Computer durch Funktionen wie das Wie-

9

Tabelle 341.1

A-Reihe mit Format 4 A0 und 2 A0

Kurzzeichen

Format in mm

4 A0

1682

 2378

2 A0

1189

 1682

A0

1

)

841

 1189

A1

594

 841

A2

420

 594

A3

297

 420

A4

210

 297

A5

148

 210

A6

105

 148

A7

74

 105

A8

52



74

A9

37



52

A10

26



37

1

) Ausgangsformat

Tabelle 341.2

Identifizierende Datenfelder in Schriftfeldern

Feldname

Sprachenabha¨ngig

Empfohlene Anzahl der Zeichen

Gesetzlicher Eigentu¨mer

––

Nicht festgelegt

Sachnummer

Nein

16

nderungsindex

Nein

2

Ausgabedatum

Nein

10

Abschnitts-/Blattnummer

Nein

4

Anzahl der Abschnitte/Bla¨tter

Nein

4

Sprachenzeichen

Nein

4 pro Sprache

Tabelle 341.3

Beschreibende Datenfelder in Schriftfeldern

Feldname

Sprachenabha¨ngig

Empfohlene Anzahl der Zeichen

Titel

Ja

25/30

Zusa¨tzlicher Titel

Ja

2

 25=30

Tabelle 341.4

Administrative Datenfelder in Schriftfeldern

Feldname

Sprachenabha¨ngig

Empfohlene Anzahl der Zeichen

Verantwortliche Abteilung

Nein/Ja

1

)

10

Technische Referenz

Nein/Ja

1

)

20

Genehmigende Person

Nein/Ja

1

)

20

Ersteller

Nein/Ja

1

)

20

Dokumentenart

Ja

30

Klassifikation/Schlu¨sselwo¨rter

Nein/Ja

1

)

Nicht festgelegt

Dokumentenstatus

Ja

20

Seitenzahl

Nein

4

Seitenanzahl

Nein

4

Papierformat

Nein

4

1

) „Ja“, um die Darstellungen unterschiedlicher Alphabetarten zu unterstu¨tzen.

9.3

Benennungen, Formate, Blattgro¨ßen, Vordrucke, Maßsta¨be, Ausfu¨hrungsrichtlinien

341

derauffinden, nderung, Verbindung usw. zu u¨bertragen. Wenn sich diese Funktionen eines Systems
zufrieden stellend verhalten sollen, mu¨ssen die Informationen in korrekter Weise in das entsprechen-
de Datenfeld eingegeben werden. Aus diesem Grund enthalten computerunterstu¨tzte Systeme norma-
lerweise mehr dauerhafte Datenfelder als es fu¨r papierbasierte Systeme u¨blich ist.

In dieser Norm wurde das Grundprinzip fu¨r den Umgang mit digitalisierten Dokumenten u¨bernom-
men. Die Anzahl von Datenfeldern im Schriftfeld wurde auf ein Mindestmaß begrenzt. Andere Daten-
felder dagegen werden dynamisch behandelt und nur dann außerhalb des Schriftfeldes angegeben,
wenn sie notwendig sind, z. B. Maßstab, Projektionssymbol, Toleranzen, Oberfla¨chenangaben.

Anordnung von Schriftfeldern

Die Position von Schriftfeldern auf technischen Zeichnungen ist in ISO 5457 festgelegt. Fu¨r Textdoku-
mente gibt es keine ISO-Vorgabe.

Die Bilder 342.1 und 342.2 zeigen Beispiele fu¨r Schriftfelder, die sowohl in Zeichnungen als auch in
Textdokumenten verwendet werden ko¨nnen.

Die Gesamtbreite ist 180 mm, sodass es auf eine A4-Seite mit den Randausrichtungen 20 mm (links)
und 10 mm (rechts) passt. Das gleiche Schriftfeld ist auch fu¨r alle anderen Papiergro¨ßen zu verwenden.

In der Serien- und Massenfertigung wird jedes Teil einzeln auf einer Zeichnungsunterlage dargestellt.
Nach Hauptzeichnungen werden die Teile zu Gruppen und diese zum ganzen Erzeugnis gefu¨gt. Eine
Stu¨ckliste entha¨lt die zur Gruppe geho¨renden Teile. Die Gruppen, aus denen das Erzeugnis besteht,
werden in einer Haupt-Stu¨ckliste aufgefu¨hrt. Bild 343.4 zeigt einen Zeichnungsvordruck, Bild 343.1 das
Schriftfeld fu¨r Zeichnungsunterlagen, Bild 343.3 die Stu¨ckliste.

Das Grundschriftfeld kann durch aufgesetzte Zusatzfelder erweitert werden, in die im Bedarfsfall Ein-
tragungen fu¨r Auftraggeber, Auftragausfu¨hrende usw. untergebracht werden ko¨nnen (s. Norm). Fu¨r
nderungen, Beschreibungen usw. la¨sst sich mit den am Rande stehenden Buchstaben und Zahlen
(s. Bild 343.4) das betroffene Feld (Planquadrat) bezeichnen.

Beim Ausfu¨llen der Stu¨ckliste entha¨lt jede Eintragung eine Positionsnummer (s. Bild 343.3), auch
wenn sie mehrere Zeilen beansprucht. Normteile ko¨nnen am Schluss hintereinander angegeben wer-
den. Die Stu¨ckzahl gilt fu¨r einen Gegenstand (Teil, Gruppe), so wie diese in der zur Stu¨ckliste geho¨-
renden Zeichnung dargestellt ist. Untergeordnete Gruppen mit eigener Stu¨ckliste werden wie ein Teil
behandelt. Die Benennung wird stets in der Einzahl angegeben. In die Spalte „Bemerkungen“ werden
erga¨nzende Angaben eingetragen.

Bild 342.1

Schriftfeld in Kompaktform mit maximalem Platz fu¨r den sachlichen Inhalt des Dokuments

Bild 342.2

Schriftfeld, bei dem die Felder mit Personen-Namen in einer zusa¨tzlichen Zeile angeordnet sind. Das Feld
fu¨r den gesetzlichen Eigentu¨mer ist dadurch gro¨ßer. In dem freien Feld oben rechts ko¨nnen Klassifikatio-
nen, Schlu¨sselwo¨rter usw. eingetragen werden

9

Technische Produktdokumentation und Technisches Zeichnen

342

Das Wort „Sachnummer“ besagt, dass auch das Teil, also eine Sache, mit der „Zeichnungsnummer“
bezeichnet werden kann.

Bei Teilen, die durch ihre Maße bestimmt sind und keiner Zeichnung bedu¨rfen, z. B. OZ-Teile, wird je
nach Untemeh-mensorganisation verschieden verfahren.

Bei Anwendung der Stu¨ckliste Form A erscheinen Werkstoffangaben auf der Teilzeichnung. Beno¨tigt
die Arbeitsvorbereitung Angaben u¨ber Werkstoff, Rohmaße usw., so kann eine Liste mit den ge-
wu¨nschten Spalten zusa¨tzlich erstellt werden.

In DIN 6771-2 sind die folgenden Stu¨cklisten genormt:

Stu¨ckliste Form A (s. Bild 343.3). Sie besteht aus dem Schriftfeld fu¨r Pla¨ne und Listen und einem da-
ru¨ber angeordneten Stu¨cklistenfeld.

9

Bild 343.1

Stu¨ckliste Form B

Tabelle 343.2

Zeichnungsvor-

drucke, Maße

Format-
Kurzzeichen

Maße
beschnitten

A0

841

 1189

A1

594

 841

A2

420

 594

A2.0

420

 1189

A2.1

420

 841

A3

297

 420

A3.0

297

 1189

A3.1

297

 841

A3.2

297

 594

A4

210

 297

Bild 343.3

Stu¨ckliste Form A

Bild 343.4

Zeichnungsvordruck A3 unbeschnitten, Bezeichnung der Ra¨nder

1) Schneide-Kennzeichen
2) beschnittenes Format
3) Feldeinteilungs-Rahmen
4) Rahmen der Zeichenfla¨che
5) Zeichenfla¨che
6) unbeschnittenes Format

Z

9.3

Benennungen, Formate, Blattgro¨ßen, Vordrucke, Maßsta¨be, Ausfu¨hrungsrichtlinien

343

Stu¨ckliste Form B (s. Bild 343.1). Sie besteht aus dem Schriftfeld fu¨r Pla¨ne und Listen und einem
daru¨ber angeordneten Stu¨cklistenfeld, das gegenu¨ber Form A um weitere notwendige Spalten erwei-
tert worden ist.

DIN EN ISO 5457 entha¨lt Beispiele fu¨r die Gestaltung der Zeichnungsvordrucke einschließlich der Festle-
gungen fu¨r Ra¨nder und Begrenzungen (s. Bild 343.4) sowie fu¨r Mittenmarkierungen und Feldeinteilungen.

Die Gro¨ßen fu¨r Endformate, ausgewa¨hlt aus der Hauptreihe A nach DIN EN ISO 216, sind in Tab. 343.2
angegeben.

Die einzelnen Felder sind von oben nach unten mit Großbuchstaben und von links nach rechts mit
Zahlen gekennzeichnet. Die La¨nge der Felder betra¨gt 50 mm, beginnend an den Symmetrieachsen
des beschnittenen Formats (Mittenmarkierung). Beim Format A4 wird die Feldeinteilung nur am obe-
ren und linken Rand angebracht. Die Anzahl der Felder ist formatabha¨ngig.

DIN ISO 5455

Technische Zeichnungen – Maßsta¨be (Dez 1979)

Es sind folgende Maßsta¨be genormt: natu¨rliche Gro¨ße 1:1, fu¨r Verkleinerungen 1: 2, 1: 5 bzw. jeweils
vielfache davon; fu¨r Vergro¨ßerungen 2 :1, 20 :1 sowie 5 :1 und 50 :1.

Im Schriftfeld der Zeichnungs-Unterlage sind der Hauptmaßstab in großer und die u¨brigen Maßsta¨be
in kleiner Schrift anzugeben; letztere sind bei den zugeho¨rigen Darstellungen zu wiederholen. Bei Ver-
gro¨ßerungen (5:1 und 10:1) kleiner Teile wird empfohlen, eine Darstellung in natu¨rlicher Gro¨ße ohne
Maße hinzuzufu¨gen.

DIN 824

Faltung auf Ablageformat (Mrz 1981)

Zweck der genormten Faltung ist, das Schriftfeld bei eingehefteter Zeichnungsunterlage sichtbar zu
haben und diese ohne Lo¨sen der Heftung entfalten zu ko¨nnen (s. Bild 344.1).

Neben der Handfaltung mit ausgefa¨ltetem Heftrand (Form A) entha¨lt die Norm auch Faltungen ohne
Heftrand und solche, an deren linker Seite im Bedarfsfall Heftstreifen angeklebt werden ko¨nnen (Form
B) sowie Hinweise auf das maschinelle Falten.

DIN ISO 16016

Technische Produktdokumentation – Schutzvermerke zur Beschra¨nkung der Nutzung
von Dokumenten und Produkten (Mai 2002)

Das Bestehen und der Umfang des Schutzes von Dokumenten und Produkten richten sich prima¨r
nach den gesetzlichen Bestimmungen des gewerblichen Rechtsschutzes und Urheberrechtes. ber
den gesetzlich vorgesehenen Schutz hinaus empfehlen sich zusa¨tzliche Sicherungen durch die An-
wendung von Schutzvermerken, um einer missbra¨uchlichen Verwertung von Dokumenten und Pro-
dukten entgegenzuwirken.

Die Norm legt Schutzvermerke fu¨r Dokumente und Produkte fest, deren Nutzung beschra¨nkt und de-
ren missbra¨uchlicher Nutzung vorgebeugt werden soll.

Schutzvermerke sollen mit Hilfe eines einheitlichen Textes auf die Existenz von Urheberrechten oder
gewerblichen Schutzrechten aufmerksam machen und verdeutlichen, dass der Rechtsinhaber den ge-
gebenen gesetzlichen Schutz in vollem Umfang in Anspruch nimmt und die Verwertung von Dokumen-
ten und Produkten auch u¨ber den Rahmen des gesetzlichen Schutzes hinaus einschra¨nken mo¨chte.

Zum zusa¨tzlichen Schutz des Inhaltes bzw. der Information wird empfohlen, auf Dokumenten den fol-
genden Schutzvermerk anzubringen:

Bild 344.1

Faltung Form A, Beispiel A1

9

Technische Produktdokumentation und Technisches Zeichnen

344

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  80  81  82  83   ..