DIN-Normen - Teil 153

 

  Index      Standards     DIN-Normen

 

Search            

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  151  152  153  154   ..

 

 

DIN-Normen - Teil 153

 

 

DIN EN 29454-1

Flussmittel zum Weichlo¨ten – Einteilung und Anforderungen – Teil 1: Einteilung,
Kennzeichnung und Verpackung (Feb 1994)

Es gibt kein Flussmittel, das fu¨r alle Zwecke, d. h. fu¨r sa¨mtliche Grundwerkstoffe und Lotlegierungen
sowie fu¨r alle in Frage kommenden Arbeitsweisen, verwendbar ist. Die Eigenschaften und die damit
zusammenha¨ngende Zusammensetzung der Flussmittel mu¨ssen deshalb angepasst werden. Die
Norm DIN EN 29454-1 ermo¨glicht die Auswahl des geeigneten Flussmittels fu¨r den entsprechenden
Anwendungszweck.

Flussmittel unterstu¨tzen geschmolzenes Lot bei der Benetzung der metallischen Oberfla¨chen, die mit-
einander verbunden werden sollen, durch Entfernen von Oxiden und anderen Verunreinigungen auf
den zu lo¨tenden Oberfla¨chen wa¨hrend der Lo¨tung. Flussmittel schu¨tzen auch Oberfla¨chen gegen Oxi-
dation und unterstu¨tzen die Benetzung der Grundwerkstoffe bei geschmolzenem Lot. Die Flussmittel
sind nach Tab. 627.1 einzuteilen und zu kennzeichnen. Die Flussmittel sind nach den chemischen
Hauptbestandteilen eingeteilt.

Zum Beispiel ist ein mit Phosphorsa¨ure aktiviertes anorganisches, als Paste geliefertes Flussmittel zu
kennzeichnen mit 3.2.1.C, ein nicht halogenhaltiges flu¨ssiges Harz-Flussmittel mit 1.1.3.A. Flussmittel
sind in geeigneten Beha¨ltern zu liefern, die widerstandsfa¨hig gegen das Flussmittel sind. Diese Beha¨l-
ter mu¨ssen folgende Angaben enthalten:

– Name und Anschrift des Lieferers;
– Bezeichnung des Produktes;
– ISO 9454-1 und Flussmittel-Kennzeichnung;
– Chargennummer;
– Herstellungsdatum;
– Einzelheiten u¨ber die Einhaltung rechtlicher Verordnungen bezu¨glich sicherheitstechnischer

Aspekte.

Eignungsanforderungen sind in DIN EN ISO 9454-2 „Flussmittel zum Weichlo¨ten

– Einteilung und An-

forderungen

– Teil 2: Eignungsanforderungen“ (s. Norm) enthalten.

Pru¨fung von Flussmitteln

Die Pru¨fverfahren fu¨r die Bestimmung der Eigenschaften und Merkmale von Weichlo¨tflussmitteln sind
in den Normenreihen von DIN EN ISO 9455 bzw. DIN EN 29455 (s. Normen) enthalten.

Tab. 627.1 ist als Richtlinie fu¨r solche Pru¨fverfahren anzusehen, die fu¨r verschiedene Flussmittel ent-
sprechend ihrer Einteilung anzuwenden sind.

DIN 32513-1

Weichlotpasten – Teil 1: Zusammensetzung, Technische Lieferbedingungen (Jan 2005)

Erfasst werden Weichlotpasten, die durch Aufdrucken oder Dispensen aufgetragen und durch Reflow-
lo¨tanlagen verarbeitet werden. Die Lotpasten sind eingeteilt und werden bestimmt durch den Gehalt
an Weichlot (Auswahl aus DIN EN ISO 9453 bzw. DIN 1707), dem verwendeten Flussmittel nach
DIN EN 29454-1 sowie dem in der Norm nach Korngro¨ße festgelegten Metallpulvertyp (6 Pulvertypen).
Die Eignung der Pulver ist festgelegt durch Anforderungen an Metallgehalt, Konturenstabilita¨t, Benet-
zung, Aufschmelzen, Oberfla¨chenwiderstand und elektrolytische Korrosionswirkung, Klebefa¨higkeit
bei der Bauelementenbestu¨ckung, Klebeverhalten nach dem Lo¨ten, Entfernbarkeit der Flussmittel-
ru¨cksta¨nde, Entfernbarkeit der Lotpasten-Fehlbedruckungen und Verarbeitungseigenschaften bezogen
auf Entmischungen und Klumpenbildung, die jeweils durch Pru¨fungen nachzuweisen sind.

Die Bezeichnung einer Weichlotpaste auf Basis des Weichlotes S-Sn63Pb37E, des Flussmittels 1.1.2
nach DIN EN 29454-1 mit einem Metallgehalt von 90 % Massenanteil in der Ko¨rnung 20

mm bis 45 mm,

Pulvertyp 3 nach Tabelle 1 der Norm mit Verarbeitungshinweis (S fu¨r Siebdruck, M fu¨r Schablonen-
druck und D fu¨r Dispenser) lautet:

Weichlotpaste DIN 32513-1 S-Sn63Pb37E/1.1.2/90-3/M

13

Schweißen, Lo¨ten, Schneiden und thermisches Spritzen

626

13

T

abelle

627

.1

Einteilung

von

Flussmitteln

zum

W

eichlo

¨ten

nach

DIN

EN

29

454-1

und

Pru

¨fung

nach

DIN

EN

29

455

bzw

.

DIN

EN

ISO

9455

Flus

smittelei

nteilung

nach

DIN

EN

29454-

1

Entsprec

hende

Pru

¨f

m

ethode

(nac

h

DIN

EN

ISO

9455

bzw

.

DIN

EN

29455

mit

T

eil-Nr

.

in

Klamm

ern)

Fluss

-

mitte

l-

typ

Flussm

ittel-

basis

Flus

smittel-

aktivat

or

Flussm

ittel-

lieferart

1

Harz

1

Koloph

onium

(Harz)

1

o

hne

Ak

tivator

2

mi

t

Halogenen

aktivi

ert

3

)

3

o

hne

Halogene

aktivi

ert

A

flu

¨ssi

g

B

fest

C

P

a

ste













2

ohne

Kolo-

phonium

(Har

z)













2

organi

sch

1

wass

erlo

¨slich













2

nicht

wass

erlo

¨slich











3

ano

rga-

nisch

1

Salze

1

mi

t

Amm

onium-

chlor

id

2

o

hne

Amm

onium-

chlor

id

















2

Sa

¨uren

1

P

hosphorsa

¨ure

2

an

dere

Sa

¨uren



















3

alkalis

ch

1

Ami

ne

u

nd/oder

Amm

oniak











1

)

T

eil

von

DIN

EN

29455.

2

)

T

eil

von

DIN

EN

ISO

9455.

3

)

Andere

Ak

tivierungs

mittel

du

¨rfe

n

verw

andt

werden.

Anm

erkung:

Das

Zeichen



gibt

an,

dass

die

Pru

¨fung

fu

¨r

das

Flussm

ittel

nach

dieser

Einteilung

ge

eignet

ist.

Festko ¨rperge

halt

(1)

1

),(2)

2

)

pH-Wert

visuell(3)

2

)

pH-Wert

potenzio-

metrische

Methode

(3)

2

)

Kupferspiegel

(5)

1

)

Halogenein

wasserlo ¨slichen

Flussmitteln

(6)

2

)

Halogenein

phosphathaltigen

Flussmitteln

(6)

2

)

Zinkanteil

(8)

1

)

Ammoniumanteil

(9)

2

)

Benetzungspru

¨fung

statischeMet

hode

(10)

2

)

Entfernung

von

Ru ¨cksta

¨nde

n(11)

2

)

Stahlrohr

Korrosionstest

(12)

2

)

Flussmittelspritzer

(13)

2

)

Haftvermo

¨g

en

(14)

1

)

Benetzungspru

¨fung

dynamische

Methode(16)

2

)

Gedruckte

Schal-

tungenOberfl

a ¨chen-

widerstand

(17)

2

)

13.2

Lo¨ten

627

13.2.3

Fertigung und Qualita¨t

Fu¨r die lo¨ttechnische Fertigung und Qualita¨t wird in Tab. 628.1 auf wichtige DIN-Normen verwiesen.

13.3

Thermisches Schneiden

13.3.1

Begriffe, Fertigung und Qualita¨t

DIN EN ISO 9013

Thermisches Schneiden – Einteilung thermischer Schnitte –
Geometrische Produktspezifikation und Qualita¨t (Jul 2003)

Die Norm gilt fu¨r Werkstoffe, die zum autogenen Brennschneiden, zum Plasmaschneiden und zum
Laserstrahlschneiden geeignet sind.

Autogenes Brennschneiden: ist ein thermischer Schneidprozess, der mit Brenngas-Sauerstoff-Flamme
und Schneidsauerstoff ausgefu¨hrt wird. Die von der Heizflamme abgegebene und die bei der Verbren-
nung entstehende Wa¨rme ermo¨glichen eine fortlaufende Verbrennung durch den Schneidsauerstoff.

Tabelle 628.1

Lo¨ttechnische Normen fu¨r die Fertigung und Qualita¨t

Thema

Norm

Allgemeines

Lo¨tbarkeit

DIN 8514

Einordnung, Unterteilung, Begriffe

DIN 8593-7

Weichlo¨ten

Chemische Zusammensetzung und Lieferformen von Loten

DIN 1707-100

Flussmittel zum Lo¨ten von Schwermetallen

DIN 8527-1

Flussmittelgefu¨llte Ro¨hrenlote

DIN EN ISO 12224-1 bis -3

Pru¨fen von Flussmitteln (ebulliometrische Methode)

DIN EN ISO 9455-2

Probenahme von Loten fu¨r die Analyse

DIN EN ISO 10564

Lo¨tbarkeitspru¨fung

DIN 32506-1 bis -4

Pru¨fung von Lo¨tverbindungen (Scherversuch)

DIN 8526

Pru¨fung von lo¨tbaren Metallbela¨gen

DIN 40686-4

Umweltpru¨fverfahren (Lo¨ten)

DIN IEC 60068-2-20

Umweltpru¨fverfahren (Lo¨ten mit Benetzungswaage)

DIN IEC 60068-2-54

Hartlo¨ten

Pru¨fung von lo¨tbaren Metallbela¨gen

DIN 40686-5

Zersto¨rende Pru¨fung von Verbindungen

DIN EN 12797

Zersto¨rungsfreie Pru¨fung von Verbindungen

DIN EN 12799

Lo¨terpru¨fung

DIN EN 13133

Lo¨terpru¨fung (Luft- und Raumfahrt)

DIN 65228

Verfahrenspru¨fung

DIN EN 13134

Unregelma¨ßigkeiten

DIN EN ISO 18279

Anwendungsbeispiele

DIN EN 14324

Konstruktionsrichtlinien (Luft- und Raumfahrt)

DIN 65169

Technische Lieferbedingungen (Luft- und Raumfahrt)

DIN 65170

13

Schweißen, Lo¨ten, Schneiden und thermisches Spritzen

628

Die entstehenden Oxide, vermischt mit wenig Metallschmelze werden durch die kinetische Energie
des Schneidsauerstoffstrahls ausgetrieben. Dadurch entsteht die Schnittfuge.

Autogenes Brennschneiden ist mo¨glich, wenn folgende Bedingungen erfu¨llt sind:

– Die Entzu¨ndungstemperatur des zu schneidenden Werkstoffes muss niedriger als seine

Schmelztemperatur sein.

– Die Schmelztemperatur der entstehenden Verbrennungsprodukte, der Metalloxide, muss niedriger

als die Schmelztemperatur des zu schneidenden Werkstoffes sein.

– Der Verfahrensablauf muss soviel Wa¨rme liefern, dass die in der Schneidrichtung liegenden Werk-

stoffbereiche mindestens auf Entzu¨ndungstemperatur erwa¨rmt werden.

– Die Wa¨rmezufuhr durch die Heizflamme und die Verbrennung des Werkstoffes in der Schnittfuge

muss gro¨ßer sein als die Wa¨rmeabfuhr durch Wa¨rmeableitung in den Werkstoff und die Umge-
bung.

– Die Schneidschlacke muss so du¨nnflu¨ssig sein, dass sie vom Schneidsauerstoffstrahl aus der

Schnittfuge ausgetrieben werden kann.

Plasmaschneiden: ist ein thermischer Schneidprozess, der mit einem eingeschnu¨rten Lichtbogen aus-
gefu¨hrt wird. Im Lichtbogen werden mehratomige Gase dissoziiert und teilweise ionisiert; einatomige
Gase teilweise ionisiert. Der so erzeugte Plasmalichtbogen hoher Temperatur und großer kinetischer
Energie schmilzt den Werkstoff oder verdampft ihn teilweise und treibt ihn aus. Dadurch entsteht die
Schnittfuge.

Die schneidbare Blechdicke ist begrenzt, weil beim Plasmaschneiden die gesamte zur Verflu¨ssigung
des Werkstoffes erforderliche Wa¨rme durch den Plasmalichtbogen bereitgestellt werden muss. Beim
Plasmaschneiden wird zwischen Plasmaschneiden mit u¨bertragenem und nicht u¨bertragenem Licht-
bogen unterschieden. Beim Plasmaschneiden mit u¨bertragenem Lichtbogen muss der zu schneidende
Werkstoff elektrisch leitend sein, da das Werkstu¨ck Teil des Stromkreises ist. Dieser Prozess ist fu¨r
kleine und große Schneidleistungen, d. h. Schneiden du¨nner und dicker Bleche geeignet. Entschei-
denden Einfluss auf die Energieu¨bertragung hat das Plasmagas, das in Abha¨ngigkeit des zu schnei-
denden Werkstoffes und der Schnittdicke eingesetzt wird. Beim Plasmaschneiden mit nicht u¨bertrage-
nem Lichtbogen liegt der Werkstoff nicht im Stromkreis. Deshalb ko¨nnen damit auch elektrisch nicht
leitende Stoffe geschnitten werden. Das Plasmaschneiden mit nicht u¨bertragenem Lichtbogen ist nur
fu¨r kleine Schneidleistungen geeignet, weil die Schneiddu¨se als Anode dient.

Laserstrahlschneiden: ist ein thermischer Schneidprozess bei dem der fokussierte Laserstrahl die zum
Schneiden erforderliche Energie liefert, die dann im Werkstoff in Wa¨rme umgesetzt wird. Der
Schneidvorgang wird durch einen Gasstrahl unterstu¨tzt. Beim Laserstrahlschneiden wird zwischen
Laserstrahlbrennschneiden, -schmelzschneiden und -sublimierschneiden unterschieden.

DIN EN ISO 9013 legt allgemeine Begriffe und Benennungen, die sich auf den Schneidvorgang (s.
Bild 629.1) bzw. auf den ausgefu¨hrten Schnitt (s. Bild 630.1) beziehen fest.

Schneidgeschwindigkeit: ist die Geschwindigkeit zwischen Werkzeug, z. B. Schneidbrenner, und Werk-
stu¨ck.

13

1 Brenner

a Werkstu¨ckdicke

2 Du¨se

b Du¨senabstand

3 Strahl/Flamme/

c Vorschubrichtung

Lichtbogen

d obere Schnittfugenbreite

4 Schnittfuge

e Schneiddicke

5 Schneidbeginn

f Schneidla¨nge

6 Schneidende

g untere Schnittfugenbreite
h Schneidrichtung

Bild 629.1

Auf den Schneidprozess des Werkstu¨-
ckes bezogene Begriffe

13.3

Thermisches Schneiden

629

 

 

 

 

 

 

 

Content   ..  151  152  153  154   ..